Christian Göldenboog
Champagne:
Bei Siegen hat man ihn verdient, bei Niederlagen braucht man ihn
I'm a Champagne Man
1993- 2024
Permanente Champagne-Seminare, u. a. auch mit Alain Fion, als dieser Repräsentant des Comité Interprofessionnel du Vin Champagne in Deutschland und Österreich war.
Spezialthemen: Terroir - Welche Bedeutung spielt die Kreide für den Champagne-Wein, Cuvée - Die hohe Kunst der Assemblage, Warum zwei oder gar drei Fermentationen? Wie kommen die Blasen in den Wein? Sex und Champagne.
r.
1998 - 2024
Autor und Co-Autor diverser Bücher zu den Themen Champagner, Riesling, Philosophie der Biologie, Evolutionsgenetik von Sex (ein hübsch aktuelles Thema) biologisch-dynamische Landwirtschaft, Verwandtenselektion bei unfruchtbaren Insekten.
1990 - 2024
Journalistische Tätigkeit für unter anderem Der Feinschmecker, Psychologie Heute, Süddeutsche Zeitung am Wochenende (lange her, da trieben Klaus Podak und Achim Zons noch ihr Unwesen), Deutschlandfunk, Hessischer Rundfunk, Süddeutscher Rundfunk, L'amateur de Bordeaux, Heren, Welt am Sonntag. Hörspiele, Radio-Essays, Funkfeuilleton.
1995 - 2024
Beratung und Promotion für Unternehmen der Weinbranche, Champagne-Häuser und Winzer, Windindustrie, Öl und Gas Industrie, Zeitungs- und Verlagsbranche, technische Dienstleistungsunternehmen, Arztpraxen, Vermögensberatungen, Unternehmenskommunikation.
2018
Publikation von Die Weisheit des Misthaufens: Expeditionen in die biodynamische Landwirtschaft (Verlag C.H.Beck)
2013 - 2018
Internationaler Wine and Spirits Kolumnist sowie Berater, Lifestyle-Magazin Heren, Seoul, South Korea
2012 - 2015
Wie Wein gedeiht - Kolumne über Wein, Wissenschaft und Önologie in FINE - Das Weinmagazin
2013
Publikation von Die Champagner-Macher (zusammen mit Oliver Rüther)
Autor diverser Kapitel in Der Riesling - Weingut Robert Weil (Verlag Tre Torri)
2008 bis 2011
Weinkolumnist Welt am Sonntag, Kategorie: Flasche leer
2010
Beginn mit der Arbeit an einer Champagner-Enzyklopädie
2008 bis 2011
Erfrischende Zusammenarbeit mit Joachim Bessing, dem Erfinder des Wortes Starfuckertum: Wein- und Life-Style-Reportagen für Welt am Sonntag, Stilteil, sowie ICON, Stilmagazin der Welt am Sonntag, außerdem für Qvuest die Serie DOM PÉRIGNON trifft auf …, u.a. auf Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard
2008
Warum haben Kühe Hörner? Beginn mit der Arbeit an einem Buch über die biologisch-dynamische Landwirtschaft.
Initiation des Genuß-Forums Message on Table. Regelmäßige Veranstaltungen im Hotel Nassauer Hof, Wiesbaden.
2007
Beginn mit der Arbeit am Internationalen Terroir-Projekt. Veranstaltung „48, 49, 50 - Champagne trifft Rheingau" zusammen mit Dr. Rowald Hepp auf Schloß Vollrads am 21. Juni 2007
2004 - 2009
Konzeptionelle Entwicklung und redaktionelle Verantwortung für beaufort 6, Newsletter für Kunden des GL Wind (Germanischer Lloyd Windenergie)
2006
Publikation von Wozu Sex? Von der Evolution der zwei Geschlechter, Deutsche Verlagsanstalt (DVA), (Gebundene Ausgabe - April 2006)
Publikation von Rheingau & Wiesbaden. Reise- und Weinführer, zusammen mit Bernd Ditter (Gebundene Ausgabe - August 2006)
Ameisen - Wenn weibliche Wesen Staat machen - Beitrag in Faszination Bionik: Die Intelligenz der Schöpfung von Kurt G. Blüchel und Fredmund Malik (Mcb Verlag - gebundene Ausgabe - März 2006)
2005
„Da soll es einen Deutschen gegeben haben, der Fishers Sex Ratio Theory vorweggenommen hat. Kennen Sie den?" fragte mich eines Tages John Maynard Smith. Anstoß, die Auswirkungen der darwinschen Theorie des Geschlechtsverhältnisses auf unsere Gesellschaft zu eruieren.
2004
Warum Sex? Vertiefung der berühmten Frage, erstmals aufgeworfen von August Weismann, Hermann Joseph Muller, James Thurber und John Maynard Smith, mit Hilfe arrivierter Evolutionsgenetiker, Populationsgenetiker, Entwicklungsgenetiker und Molekularbiologen, unter anderem mit Kim Nasmith, Luigi-Luca Cavalli-Sforza, Wolf Reik und John Maynard Smith.
2003
Publikation von Das Loch im Walfisch. Die Philosophie der Biologie, Verlag Klett-Cotta (Gebundene Ausgabe).
Lizenzausgabe von Das Loch im Walfisch. Die Philosophie der Biologie bei der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft, Darmstadt
2003 - 2006
Auf den Spuren Thomas Jeffersons: Weinlandschaft als Kulturlandschaft. Viel Riesling und umfangreiche Recherchen im Rheingau für einen Kultur- und Reiseführer.
1998 - 2002
Redakteur und Autor des Gastronomischen Führers, Himmlisch Essen ohne Sterne, Wiesbaden.
1999
Fröhliche Wissenschaft jetzt. Erkenntnis, daß Champagner, Sex und Wissenschaft nur unterschiedliche Formen des gesellschaftlichen Umgangs sind.
1998
Publikation von Champagner, Verlag Klett-Cotta (Gebundene Ausgabe)
Champagner Geschenkset, Verlag Klett-Cotta, (Sondereinband - Juni 1998), enthält das Buch
Champagner sowie eine Flasche Champagne.
1997
„Trinken Sie bloß nicht mehr soviel Milch", sagt Professor Serge Renaud, Direktor des INSERM (Institut National de la Santé Et de la Recherche Médicale) in Bordeaux zu Göldenboog. Analyse des Zusammenhangs zwischen Champagner, gesättigten Fettsäuren, Resveratrol und Gesundheit.
1995 - 1999
Initiator der im Hotel Steigenberger tagenden Champagner Akademie Bad Homburg.
1991 - 1997
Redakteur der Filmseite der Frankfurter Neue Presse.
1993 - 1997
Verantwortlicher Redakteur der Nordamerika-Ausgabe von Deutschland, Auslandszeitschrift des Bundespresse- und Informationsamtes der Bundesrepublik Deutschland.
1991
„Ach, hören Sie doch auf. Die Physiker, sie haben doch keine Ahnung von Biologie", antwortet der Evolutionsbiologe Ernst Mayr auf die Frage, welche Auswirkungen die sogenannte Weltformelauf unser alltägliches Leben hätte. Beginn an der Arbeit zu einem Buch über philosophische Anmaßung der Physiker, Albert Einstein einmal ausgenommen, und die Bedeutung einer Philosophie der Biologie.
1990
Erstmaliger Versuch, die Kohlendioxidbläschen in einem Glas beziehungsweiese in einer Flasche Champagner zu zählen
seit 1985
Hörspiele, Radio-Features. Essays; Autor, u. a. für Der Feinschmecker, Psychologie Heute, Süddeutsche Zeitung am Wochenende, Deutschlandfunk, Hessischer Rundfunk, Süddeutscher Rundfunk, L'AMATEUR DE BORDEAUX, Welt am Sonntag.
1980 - 1984
Geschäftsführer und Redakteur der „Filmfaust - Zeitschrift für den internationalen Film in Frankfurt"